Emissionsintensität

Die Emissionsintensität bezeichnet das Verhältnis zwischen den gesamten Treibhausgasemissionen (meistens gemessen in CO₂-Äquivalenten) eines Unternehmens oder einer spezifischen Aktivität und einer bestimmten Maßeinheit der wirtschaftlichen Leistung, wie beispielsweise dem Umsatz, der Fläche oder der Anzahl der produzierten Einheiten.

Emissionsintensität bei HAMBORNER

Die HAMBORNER REIT AG definiert die Emissionsintensität ausgestoßene Treibhausgase pro Quadratmeter beheizter Bruttogrundfläche.

Dieser Kennwert hilft dabei, die Effizienz und Umweltverträglichkeit des Unternehmens im Hinblick auf den Ausstoß von Treibhausgasen zu bewerten und zu überwachen. Eine niedrigere Emissionsintensität bedeutet, dass weniger Treibhausgase pro Einheit der wirtschaftlichen Leistung freigesetzt werden, was auf eine höhere Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit hinweist.

Die Reduktion der Emissionsintensität ist ein zentrales Ziel in der Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens, um den ökologischen Fußabdruck zu verringern und die Klimaziele zu erreichen. Maßnahmen zur Senkung der Emissionsintensität umfassen unter anderem die Verbesserung der Energieeffizienz, den Einsatz erneuerbarer Energien, die Optimierung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen sowie den Einsatz emissionsarmer Baumaterialien und Technologien.