Die Transformation zu einer nachhaltigkeitsorientierten Immobilienwirtschaft ist eine langfristige Zielsetzung, die wir mit unseren Wettbewerbern ebenso wie mit unseren Stakeholdern teilen. Unser Ziel ist es, dieser Entwicklung und dem wachsenden Trend zur Integration von Nachhaltigkeitskriterien auf Unternehmens-, Objekt- und Investitionsseite aktiv zu begegnen und im Rahmen unseres Wertschöpfungsauftrags gesellschaftliche und ökologische Verantwortung zu übernehmen.
Den Stellenwert von Nachhaltigkeit für die HAMBORNER REIT AG und ihre Stakeholder betrachten wir auf Basis folgender Herangehensweise: Wir konzentrieren uns auf die wesentlichen Auswirkungen unseres Geschäftsmodells und prüfen strategische Entscheidungen und Maßnahmen im Nachhaltigkeitsmanagement gründlich. Denn nur mit klarer Haltung und Fokus werden wir erfolgreich den dynamischen Transformationsprozess in unserer Branche begleiten und die Leistungs- und Zukunftsfähigkeit unseres Geschäftsmodells sichern. Diese Grundhaltung hat uns auch dazu bewogen, wesentliche Nachhaltigkeits- bzw. ESG-Kriterien in unsere Gesamtstrategie und in unsere Prozesse zu integrieren.
Der Begriff "ESG" bezeichnet die drei nachhaltigkeitsbezogenen Verantwortungsbereiche von Unternehmen: Umwelt (Environment), Soziales (Social) und Unternehmensführung (Governance).
Die Gesamtstrategie der HAMBORNER REIT AG zielt auf wertschaffendes Wachstum durch die fortgesetzte Optimierung und den renditeorientierten Ausbau des Immobilienportfolios ab. Dies geschieht stets unter Berücksichtigung der Marktentwicklungen, der Wachstumschancen und der erwarteten Wertschöpfungspotentiale. Ein entscheidender Faktor sind darüber hinaus die zunehmenden Anforderungen der Stakeholder an nachhaltiges Wirtschaften.
Die Entwicklung unserer impliziten Nachhaltigkeitsstrategie ist ein dynamischer Prozess,
der von zwei entscheidenden und grundlegenden Fragen getrieben wird:
Die Antworten auf diese Fragen bilden die Basis unseres strategischen Nachhaltigkeitsprogramms, das wir als Fahrplan für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie verstehen und transparent an unsere Stakeholder kommunizieren.
Details zum strategischen Nachhaltigkeitsprogramm der HAMBORNER REIT AG finden Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg jeder Nachhaltigkeitsstrategie ist die Kooperation mit den externen Stakeholdern. Deshalb haben wir ein systematisches Stakeholder-Engagement-Programm entwickelt, um die Interaktion mit unseren relevanten Stakeholdern zu intensivieren. Über verschiedene Dialogformate bringen wir geschäftsrelevante Nachhaltigkeitsthemen auf die Agenda und geben unseren Stakeholdern die Gelegenheit, eigene Themen zu adressieren, um daraus ggf. strategische und organisatorische Maßnahmen abzuleiten.
Details zu unserem Stakeholder-Management-Ansatz und zum Stakeholder-Engagement-Programm finden Sie in unserem aktuellen Nachhaltigkeitsbericht.
Entscheidende Kriterien für unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten sind ihre Realisierbarkeit und ihr Mehrwert. Die Aufgaben in unserem Nachhaltigkeitsmanagement sollen von allen Mitarbeitern mitgetragen werden. Gerade auch deshalb ist die genaue Ressourcenplanung ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Nachhaltigkeitsmanagement verstehen wir als eine interdisziplinäre Aufgabe. Wir müssen uns abteilungsübergreifend den Herausforderungen stellen und jede Form von etwaigem Silodenken überwinden. Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Gründung unseres internen Nachhaltigkeitskomitees zur Planung und Steuerung unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsaktivitäten.
Unser internes Nachhaltigkeitskomitee setzt sich aus dem Vorstand sowie den Hauptverantwortlichen ausgewählter Unternehmensbereiche zusammen. Das Komitee befasst sich regelmäßig mit Umwelt-, Sozial- und Governance-Fragen und ist für die Integration und Stärkung von ESG-Aspekten in den Geschäftsaktivitäten verantwortlich. Das Gremium ist unmittelbar in den Strategieentwicklungsprozess eingebunden und formuliert konkrete Themen- und Handlungsfelder im Rahmen des ESG-Managements. Die Einbindung der unterschiedlichen Abteilungen in die Komiteearbeit ermöglicht uns, strategische Entscheidungen mit Blick auf das gesamte Unternehmen zu treffen und interdisziplinär zusammenzuarbeiten.
Bei der Definition der geschäftsrelevanten Nachhaltigkeitsthemen orientieren wir uns streng am Prinzip der Wesentlichkeit und folgen unserem Grundsatz, die verfügbaren Ressourcen und unser Engagement effizient auf jene Themen zu lenken, bei denen wir die größten Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft identifizieren – und bei denen wir zugleich die effektivsten Hebel für eine Optimierung unserer ESG-Performance ansetzen können.
In Rahmen dieses Prozesses haben wir folgende zentrale ESG-Handlungsfelder definiert:
Unser Umweltmanagement treiben wir bereichsübergreifend voran und heben Potenziale entlang der Wertschöpfungskette – angefangen beim Ressourcenverbrauch im eigenen Verwaltungsgebäude bis hin zur Prüfung entsprechender Maßnahmen innerhalb unseres Bestandsportfolios.
Nach erfolgreicher Erstellung einer vollumfänglichen CO2-Bilanzierung auf Portfolio- und Unternehmensebene steht nun die kontinuierliche Umsetzung der im Jahr 2023 entwickelten Dekarbonisierungsstrategie im Mittelpunkt unserer Aktivitäten.
Im Handlungsfeld Bestandsqualität & Portfoliooptimierung beschäftigen wir uns mit objektbezogenen Herausforderungen bezüglich des CO2-Fußabdrucks und der Umweltkriterien im Rahmen von konkreten Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen.
Darüber hinaus werden hier soziale Kriterien wie beispielsweise die Aufentshaltsqualität, die Anbindung der Objekte an den öffentlichen Personennahverkehr oder Aspekte der jeweiligen kommunalen Nachhaltigkeitsprogramme berücksichtigt.
ESG-Kriterien nehmen in den Grundsätzen der Leitung und Überwachung unseres Unternehmens einen immer größeren Stellenwert ein. Damit begegnen wir auch der wachsenden Rechenschaftspflicht bezüglich der Chancen und Risiken unseres Geschäftsmodells im Zusammenhang mit ESG-Themen.
Aktuell beschäftigen wir uns u.a. mit der Weiterentwicklung unseres Riskomanagementsystems in Bezug auf ESG-Kriterien, der Intensivierung unseres Stakeholderdialogs sowie der kontinuierlichen Erhöhung der Transparenz- und Berichterstattungsstandards.
Im Rahmen des Themenbereichs Mitarbeiterentwicklung stehen die konsequente Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, Chancengleichheit, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, flexible Arbeitsmodelle sowie zusätzliche Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und Arbeitgeberattraktivität im Fokus.
Seit dem Berichtsjahr 2020 erstellen wir eine Klimabilanz für unseren Verwaltungsstandort und die mit dem dortigen operativen Geschäft in Zusammenhang stehenden Treibhausgasemissionen. Die CO2-Bilanzierung bildet die Basis für die Ableitung konkreter Maßnahmen und Handlungsoptionen zur Reduzierung unserer CO2-Emissionen. Zudem investieren wir regelmäßig in weltweite zertifizierte Klimaschutzprojekte, um die im Rahmen der Geschäftsaktivitäten an unserem Verwaltungsstandort entstehenden Restemissionen vollständig zu kompensieren.